Pixel, Poesie & Politik
-
Der Niedergang und Aufstieg der deutschen Wirtschaft: Ein Farbenspiel der letzten 10 Jahre
In den letzten fünf Jahren erlebte die deutsche Wirtschaft eine der turbulentesten Phasen ihrer Geschichte. Ein Kaleidoskop aus Krisen, Inflation, Lieferkettenproblemen und politischen Debatten zeichnete ein Bild, das selbst die erfahrensten Analysten erschütterte. 2019–2024: Die Jahre des Niedergangs Schwarz, der Industriemogul, sah seine Produktionszahlen schrumpfen: „Industrieproduktion sinkt um 3,5 % – größter Rückgang seit 2009“.…
-
KI Superintelligenz: Chancen, Risiken und warum sie wie ein toxischer Lover wirkt
Okay, stell dir vor: Du hast dieses eine Date. Alles läuft zu perfekt. Er (oder sie) ist heiß, charmant, unfassbar klug – und während du noch überlegst, ob du beim ersten Treffen schon aufs Ganze gehst, hat er längst deine PIN, Netflix-Passwort und die Nummer deiner Mutter.Genau das ist KI. KI-Agenten = Sexmaschinen mit Kreditkarte…
-
Künstliche Intelligenz: Zwischen Utopie und Dystopie – Wie KI unsere Zukunft verändert
Künstliche Intelligenz (KI) ist mehr als nur ein technologischer Trend – sie ist eine Revolution, die tief in unser Leben eingreift. Sie verändert, wie wir arbeiten, denken, kommunizieren und Machtstrukturen organisieren. Doch während die einen in KI den Schlüssel zu einer besseren Welt sehen, warnen andere vor Kontrollverlust, gesellschaftlichem Zerfall und einer Zukunft, in der…
-
„Der Meister und Margarita“ – Liebe, Teufel und Chaos in Moskau
Okay, Leute, wenn ihr dachtet, russische Literatur sei immer nur schwer und trocken, dann habt ihr Michail Bulgakows „Der Meister und Margarita“ noch nicht gelesen. Dieser Roman ist wie ein literarischer Zaubertrank: ein bisschen Liebe, eine Prise Teufel, Magie, Satire, Gesellschaftskritik – alles gut durchgeschüttelt und serviert in einer Geschichte, die man so schnell nicht…
-
Europa im Déjà-vu: Deutschlands historische Albträume und heutige geopolitische Abenteuer
Welches wiederkehrende Muster von Konflikten und Machtinteressen in Europa zeigt sich? In Europa stolpern wir immer wieder über ein bekanntes Schauspiel: Konflikte und Machtinteressen, die so regelmäßig auftreten, dass man fast eine Art „historisches Déjà-vu“ spürt – oder wie manche es nennen, den „ewigen Albtraum Deutschlands“ beziehungsweise eine Serie von „Dreißigjährigen Kriegen“. Dieses Muster hat…
-
Der Fahrplan in den Krieg?
Wer die letzten Jahre aufmerksam beobachtet, merkt: Manche Entwicklungen sind keine losen Zufälle, sondern wirken wie Teile eines Drehbuchs.Ein Drehbuch, das seine Wurzeln tief in der Geschichte hat – und dessen Finale nach Ansicht vieler Beobachter im Jahr 2030 stattfinden könnte. Historische Blaupause: Trennen und Schwächen Seit Jahrhunderten verfolgen angloamerikanische Machtzentren ein Ziel: Deutschland und…
-
Zwischen Western, Horror und Parallelwelten: Intermedialität in Stephen Kings The Dark Tower
Ein Blogtext von einer mit Nerdbrille und Popkultur-Tourette Wenn Stephen King ein Universum erschafft, dann nicht mit einem schnöden Once upon a time. Nein. Der Mann wirft uns mit Karacho in eine Welt, die so vollgestopft ist mit Anspielungen, Querverweisen und popkulturellem Krimskrams, dass Tarantino neidisch den Revolver ziehen würde. Willkommen im Dark Tower-Zyklus –…
-
Deutschland Krieg 2030: Krieg, Knarren und Käsespätzle
Also Leute, haltet eure Aluhüte fest – oder vielleicht doch lieber die Helme, denn wenn man den aktuellen Entwicklungen und der geopolitischen Wetterlage glauben darf, dann könnten wir uns in Richtung „Live-Reboot von 1939“ bewegen. Ja, ihr habt richtig gelesen. 2029/2030 kann’s nämlich richtig knallen. Und nein, nicht nur auf Twitter, sondern ganz real auf…
-
Wenn NGOs regieren, Richter moralisieren und die ARD applaudiert – Willkommen im betreuten Denken
NGOs, Ideologie und der ganz große linke Kuschelkurs – powered by Steuergeld und Weltrettungsphantasien Ach Deutschland, das Land der Dichter, Denker – und offensichtlich auch der staatlich finanzierten NGO-Aktivist:innen mit Weltverbesserungs-Fetisch. Laut den Quellen, die hier bemüht werden (Spoiler: nicht gerade Fans des „Zentrums für politische Schönheit“), basteln diverse Gruppen mit Steuergeld und Moralkeule an…
-
Das Internet der Zukunft: Kampf um Kontrolle, Grundrechte und Netzneutralität
Das Internet – einstmals Symbol grenzenloser Freiheit und Offenheit – steht heute an einem entscheidenden Scheideweg. Seine künftige Gestalt wird nicht allein von nationalen Regierungen bestimmt, sondern maßgeblich durch das Zusammenspiel mächtiger privater Unternehmen und weitreichender internationaler Kooperationen. Diese Akteure üben einen tiefgreifenden Einfluss auf Gesetzgebung, die tatsächliche Durchsetzung von Regeln und den Schutz digitaler…